Der Prozess des Abdichtens von Flanschen, Motorgehäusen, Turbinen und mechanischen Komponenten erfordert im Allgemeinen große Sorgfalt.
Eine zu geringe oder zu reichliche Dosierung kann zu Undichtigkeiten oder Verunreinigungen führen. Es versteht sich von selbst, dass die Aufmerksamkeit für den Prozess und die Prozesskontrolle maximal sein müssen.
Je nach Fall kann das Dichtmittel aus 310 cc Kartuschen oder aus 20 bis 200 kg Fässern entnommen werden.
Füllstandssensoren ermöglichen die Überwachung des Verbrauchs und die Vorbereitung des Wechsels oder die Umschaltung des Systems auf einen anderen Behälter, um den Austausch ohne Produktionsstopp durchzuführen.
Das Dichtmittel wird (mit niedrigem oder hohem Druck) zum volumetrischen Dosiersystem geführt, das realisiert werden kann mit:
Volumetrischen PCP-Pumpen die ermöglichen:
- Eine präzise und wiederholbare Dosierung, ohne Einschränkungen durch Temperatur und Fluiddruck
- Montage am Roboterarm aufgrund des geringen Gewichts und der kompakten Abmessungen
- Den Rücksaugeffekt durch Umkehrung der Motordrehung
- Verwaltung aller Parameter über den dedizierten Controller, der leicht mit SPS oder Roboter gekoppelt werden kann
Volumetrische Zahnradpumpen GP die ermöglichen:
- Die Förderung auch bei sehr hohem Druck von hochviskosen Produkten
- Präzise und kontrollierbare Dosierung, ohne Bedingungen für Fluidtemperatur und -druck
- Verwaltung aller Dosierparameter über den dedizierten Controller, der leicht mit einer SPS oder einem Roboter gekoppelt werden kann
Bei guter Auslegung ist die Dosierung von Silikondichtmitteln und Polyurethandichtmitteln kein Problem mehr.