Die Imprägnierung der Wicklungen in Elektromotoren ermöglicht eine bessere mechanische Festigkeit, einen besseren Wärmeaustausch und elektrische Isolation.
Die Zeiten, in denen die Imprägnierung auf ein einfaches Abtropfen von Harz auf die rotierende Wicklung reduziert war, sind längst vorbei. Die verwendeten Harze haben immer höhere Leistungen und Kosten und erfordern zunehmend effizientere und präzisere Anwendungsmethoden. Die Notwendigkeit, Harzverschwendung zu minimieren, um kostspielige Entsorgung zu vermeiden, ist nicht zu unterschätzen.
Die volumetrischen PCP- und GP-Pumpen ermöglichen hingegen eine einfache, präzise und leicht einstellbare Verwaltung des Imprägnations-/Tränkungsprozesses.
Die Hauptvorteile sind:
- Harzabgabe unempfindlich gegenüber Viskositätsänderungen
- Harzabgabe wird nicht durch die Umgebungstemperatur beeinflusst
- Möglichkeit, Durchflussrate und dosierte Menge aus der Ferne per Software zu ändern
- Möglichkeit der Steuerung durch dedizierte Antriebe oder Controller mit Display
- Genauigkeit der dosierten Menge in der Größenordnung von +/- 1%
- Abgabe von gefüllten Harzen ohne mechanische Beschädigung